Vision

Intention:

Gemeinschaft als bewusste Lebensform – geprägt von Selbstverantwortung, Vielfalt, Wertschätzung und dem gemeinsamen Wachstum.

Gemeinschaft leben und lernen

Der Herzenshof e.G. steht für mehr als ein Dach über dem Kopf. Wir stehen für eine Lebensform, die bewusst gewählt wird – mit all ihren Herausforderungen und Chancen. Gemeinschaft ist ein Weg, der stetiges Lernen und die Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung erfordert. Deshalb legen wir ab 2025 einen besonderen Fokus auf unsere Gemeinschaftsbildung. In regelmäßigen kleinen Treffen möchten wir gemeinsam reflektieren, voneinander lernen und uns weiterentwickeln – als Gruppe und als Einzelne.

Unser Verständnis von Gemeinschaft:

Eine Lebensgemeinschaft ist keine „Wohngemeinschaft“. Sie ist ein tiefgreifendes Miteinander, das eine klare innere Ausrichtung erfordert:

Selbstverantwortung: Die Bereitschaft, Verantwortung für die eigenen Gefühle, Handlungen und Entscheidungen zu übernehmen, ist der Schlüssel für das Gelingen von Gemeinschaft. Das bedeutet auch, sich bewusst den Situationen zu stellen, die uns herausfordern, und in ihnen Wachstumschancen zu erkennen.

Gefühle als Wegweiser: In unserer Gemeinschaft gibt es keine „guten“ oder „schlechten“ Gefühle. Alle Emotionen sind wertvoll und zeigen uns, wo wir stehen und was wir brauchen. Sie machen uns authentisch – und Authentizität schafft Vertrauen. Lernen durch Vielfalt: In einer Lebensgemeinschaft erleben wir die unterschiedlichsten Biografien und Lebenssituationen hautnah mit. Das gibt uns die Möglichkeit, Erfahrungen zu machen, die weit über das hinausgehen, was eine einzige Lebenszeit bieten könnte.

Was es braucht, um Teil einer Gemeinschaft zu sein:

Gemeinschaft bedeutet, sich auf andere einzulassen. Das erfordert Interesse an den Menschen um uns herum – ihren Geschichten, Perspektiven und Gefühlen. Es ist ein Geben und Nehmen, das von Wertschätzung, Feedback und dem Mut zur Reflexion getragen wird. Dabei gilt: Das Beharren auf der eigenen Sichtweise bringt selten Harmonie. Vielmehr ist es die Fähigkeit, Unterschiede zu akzeptieren und Lösungen im Miteinander zu finden, die Gemeinschaft wachsen lässt.

Unsere Vision für 2025:

Im kommenden Jahr möchten wir folgende Schritte umsetzen:

Eine Kultur der Wertschätzung entwickeln: Gemeinsame Reflexion und Feedback werden zu festen Bestandteilen unserer Treffen. Wir evaluieren, was gut funktioniert, und sprechen offen über Herausforderungen.

Über Rang sprechen lernen: In jeder Gemeinschaft gibt es Rangunterschiede – seien sie sichtbar oder subtil. Wir möchten diese Unterschiede bewusst wahrnehmen und einen Umgang entwickeln, der Gleichwertigkeit und Respekt fördert.

Ausgleich schaffen: Gemeinschaft bedeutet, die Balance zwischen Geben und Nehmen zu finden. Dafür nehmen wir uns bewusst Zeit für Ausgleich und Reflexion.

Wer zu uns passt:

Wir suchen Menschen, die die Entscheidung für das Leben in einer Gemeinschaft bewusst treffen. Menschen, die bereit sind, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen, offen für Feedback sind und das Miteinander aktiv gestalten möchten. Wer vor allem auf die eigene Familie oder die eigenen Bedürfnisse fokussiert ist, sollte die Wahl für ein gemeinschaftliches Projekt sorgfältig überdenken.